Deepseek hat sich als revolutionäre Suchtechnologie einen Namen gemacht. Doch wer steckt hinter diesem innovativen System, und was macht es so einzigartig? In diesem Artikel erfahren Sie, wer Deepseek entwickelt hat, welche Stärken das Tool auszeichnen und warum es als wegweisende Lösung in der Welt der Suchtechnologien gilt.

Inhaltsübersicht

 

Einführung in Deepseek

Was ist Deepseek?

Deepseek ist eine in China entwickelte fortschrittliche Suchtechnologie, die speziell entwickelt wurde, um große Datenmengen effizient zu durchsuchen und relevante Ergebnisse in Rekordzeit zu liefern. Es nutzt modernste KI-Algorithmen, um präzise Suchergebnisse bereitzustellen, die den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Hinter Deepseek steht das gleichnamige KI-Startup mit seinem Gründer Liang Wenfeng. Bekannte andere Wettbewerber von Deepseek sind u.a,. OpenAI buw. ChatGPT, Perplexity, NotebookLM, Claude, Grok oder Bard.

Warum wurde Deepseek entwickelt?

Die Entwicklung von Deepseek wurde durch den wachsenden Bedarf an schnellen, präzisen und sicheren Suchlösungen vorangetrieben. In einer Welt, in der Datenmengen exponentiell wachsen, hilft Deepseek Unternehmen und Organisationen dabei, relevante Informationen schnell zu finden und Entscheidungen auf Grundlage präziser Daten zu treffen. China hat großes Interesse daran, führende Unternehmen im Bereich KI zu entwickeln. Deepseek spielt dabei eine wichtige Rolle.

 

Die Entwicklung von Deepseek

Gründung und Gründungsgeschichte von DeepSeek

DeepSeek, ein führendes chinesisches KI-Startup, wurde von Liang Wenfeng gegründet, einem Pionier in den Bereichen künstliche Intelligenz und quantitativer Handel. Die Gründung von DeepSeek ist eng mit der Geschichte von Liang Wenfengs erstem Unternehmen, High-Flyer Quant, einem erfolgreichen quantitativen Hedgefonds, verbunden.

Wer ist Liang Wenfeng?

Liang Wenfeng, geboren in den 1980er Jahren in Guangdong, China, ist ein Absolvent der Zhejiang University, wo er Softwaretechnik und künstliche Intelligenz studierte. Schon während seines Studiums zeigte er ein starkes Interesse an maschinellem Lernen und Datenanalyse. Nach seinem Abschluss gründete er 2015 High-Flyer Quant, das sich schnell zu einem der führenden quantitativen Hedgefonds in China entwickelte. High-Flyer nutzte fortschrittliche KI-Algorithmen für den Handel und erreichte ein verwaltetes Vermögen von über 100 Milliarden Yuan.

Die Gründung von DeepSeek

Im Jahr 2023 beschloss Liang Wenfeng, seine Expertise im quantitativen Handel und in der KI-Forschung zu nutzen, um ein neues Unternehmen zu gründen: DeepSeek. Das Unternehmen wurde im Mai 2023 offiziell in Hangzhou, China, registriert und konzentrierte sich von Anfang an auf die Entwicklung von großen Sprachmodellen (LLMs) und künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI). DeepSeek wurde maßgeblich von High-Flyer Quant finanziert, das bereits über umfangreiche Ressourcen, einschließlich Tausender von NVIDIA-GPUs, verfügte.

Die Vision hinter DeepSeek

Liang Wenfengs Vision für DeepSeek war es, eine kostengünstige und leistungsstarke KI-Plattform zu schaffen, die für jeden zugänglich ist. Er glaubte daran, dass KI-Technologie nicht nur großen Unternehmen vorbehalten sein sollte, sondern auch kleineren Unternehmen und Einzelpersonen zur Verfügung stehen muss. Diese Vision spiegelt sich in der Open-Source-Strategie von DeepSeek wider, die darauf abzielt, die Technologie durch Transparenz und Zusammenarbeit voranzutreiben.

Meilensteine in der Entwicklung von DeepSeek

  • Mai 2023: Gründung von DeepSeek als eigenständiges Unternehmen unter der Leitung von Liang Wenfeng.
  • Mai 2024: Veröffentlichung von DeepSeek-V2, einem Open-Source-Modell, das durch seine kostengünstige Architektur (1 RMB pro Million Tokens) die KI-Branche revolutionierte und eine Preissenkungswelle bei großen Tech-Unternehmen wie Tencent und Alibaba auslöste.
  • Dezember 2024: Einführung von DeepSeek-V3, das mit nur 557,6 Millionen US-Dollar Trainingskosten und einer beeindruckenden Leistung internationale Anerkennung erlangte. Das Modell übertraf sogar etablierte Konkurrenten wie GPT-4 und Llama.
  • Januar 2025: DeepSeek erreichte mit seiner KI-Assistenten-App die Spitze der US-App-Charts und übertraf damit ChatGPT in den Download-Rankings.

Die Philosophie von Liang Wenfeng

Liang Wenfeng ist bekannt für seine technologische Idealismus und seinen Fokus auf Innovation statt Kommerzialisierung. Er betont die Bedeutung von Open-Source-Kultur und glaubt, dass langfristiger Erfolg durch die Schaffung eines starken technologischen Ökosystems erreicht wird, anstatt sich auf kurzfristige Gewinne zu konzentrieren. Seine Führungsphilosophie spiegelt sich in der Unternehmenskultur von DeepSeek wider, die auf Kreativität, Zusammenarbeit und technologischem Fortschritt basiert.

Die Gründung von DeepSeek durch Liang Wenfeng ist ein Beispiel für die Verbindung von unternehmerischem Weitblick und technologischem Know-how. Durch seine innovative Herangehensweise und seine Vision von einer zugänglichen KI hat Liang Wenfeng DeepSeek zu einem globalen Player in der KI-Branche gemacht. Seine Geschichte zeigt, wie technologische Innovationen durch Leidenschaft, harte Arbeit und eine klare Vision vorangetrieben werden können.

 

Die Stärken von Deepseek

DeepSeek hat sich in kurzer Zeit als einer der führenden Anbieter von KI-Technologien etabliert. Seine Stärken liegen in Kosteneffizienztechnologischer Innovation und strategischer Anpassungsfähigkeit. Im Vergleich zu anderen KI-Anbietern wie OpenAI, Google oder Meta hebt sich DeepSeek durch seine einzigartigen Ansätze in den Bereichen DeepThink und Search hervor. Hier sind die wichtigsten Stärken und Unterschiede:


1. Kosteneffizienz und Ressourcenoptimierung

DeepSeek hat gezeigt, dass Spitzen-KI-Modelle nicht zwangsläufig immense finanzielle und technologische Ressourcen erfordern. Während Konkurrenten wie OpenAI für das Training ihrer Modelle Hunderte von Millionen oder sogar Milliarden Dollar ausgeben, hat DeepSeek sein Flaggschiffmodell DeepSeek-V3 für nur 5,6 Millionen Dollar trainiert 69. Dies wurde durch die effiziente Nutzung von Hardware erreicht: DeepSeek verwendete lediglich 2.048 Nvidia-GPUs (H800-Modelle), während andere Anbieter oft 16.000 oder mehr GPUs benötigen 49.

  • Vorteil: Diese Kosteneffizienz ermöglicht es DeepSeek, KI-Technologie zu einem Bruchteil der Preise anzubieten. Beispielsweise kostet die Verarbeitung von einer Million Token bei DeepSeek nur 53 Cent, während OpenAI dafür 15 Dollar berechnet.
  • Auswirkung: Dies stellt eine erhebliche Bedrohung für westliche Anbieter dar, die ihre Preismodelle überdenken müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

2. Technologische Innovation: DeepThink und Reasoning

DeepSeek hat mit DeepThink eine innovative Architektur entwickelt, die sich auf logisches Denken und Schlussfolgern spezialisiert hat. Dieses Modell, bekannt als DeepSeek-R1, verwendet eine Mixture-of-Experts (MoE)-Architektur, bei nur spezialisierte Module aktiviert werden, um spezifische Aufgaben zu lösen 914.

  • DeepThink-Besonderheiten:
    • Chain-of-Thought-Reasoning: DeepSeek-R1 erklärt, wie es zu einer Antwort kommt, und berücksichtigt dabei verschiedene Aspekte, bevor es eine endgültige Lösung präsentiert.
    • Reinforcement Learning ohne menschliche Vorgaben: Die Variante R1-Zero wurde ausschließlich durch Reinforcement Learning trainiert, was eine höhere Autonomie und Anpassungsfähigkeit ermöglicht 14.
    • Leistungsfähigkeit in Mathematik und Programmierung: DeepSeek-R1 übertrifft in diesen Bereichen sogar OpenAI-Modelle wie GPT-4.
  • Vorteil: Diese Fähigkeiten machen DeepSeek besonders geeignet für komplexe Aufgaben, die logisches Denken und Problemlösung erfordern, wie z. B. in der Wissenschaft, Finanzanalyse oder Softwareentwicklung.

3. Effiziente Suchfunktionen (Search)

DeepSeek hat auch im Bereich der Suchtechnologien beeindruckende Fortschritte gemacht. Seine Modelle sind darauf ausgelegt, große Datenmengen schnell und präzise zu durchsuchen, was sie ideal für Anwendungen in der Datenanalyse und Informationsbeschaffung macht.

  • Such-Besonderheiten:
    • Hybride Architektur: DeepSeek kombiniert verschiedene Technologien wie Reinforcement Learning und natürliche Sprachverarbeitung (NLP), um Suchanfragen effizient zu verarbeiten.
    • Mehrsprachige Fähigkeiten: DeepSeek-Modelle sind besonders stark in der Verarbeitung von Chinesisch, aber auch andere Sprachen werden zunehmend unterstützt.
    • Kosteneffiziente Datenverarbeitung: Die geringen Hardwareanforderungen ermöglichen es, Suchanfragen schnell und kostengünstig zu bearbeiten.
  • Vorteil: Diese Effizienz macht DeepSeek zu einer attraktiven Option für Unternehmen, die große Datenmengen analysieren müssen, ohne hohe Kosten zu verursachen.

4. Open-Source-Ansatz

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von DeepSeek ist sein Open-Source-Modell. Im Gegensatz zu proprietären Lösungen wie OpenAI stellt DeepSeek seine Technologie frei zur Verfügung, was die Anpassung und Weiterentwicklung durch Entwickler weltweit ermöglicht.

  • Vorteile:
    • Zugänglichkeit: Entwickler können DeepSeek-Modelle kostenlos nutzen und anpassen, was die Innovationsgeschwindigkeit erhöht.
    • Transparenz: Der Open-Source-Ansatz fördert Vertrauen und Zusammenarbeit in der KI-Community.

5. Anpassungsfähigkeit unter schwierigen Bedingungen

DeepSeek hat bewiesen, dass es auch unter US-Exportbeschränkungen erfolgreich sein kann. Durch die Nutzung älterer Chips (Nvidia H800) und innovativer Trainingsmethoden hat das Unternehmen gezeigt, dass es auch ohne Zugang zu neuester Hardware Spitzenleistungen erzielen kann. Diese Anpassungsfähigkeit macht DeepSeek zu einem starken Konkurrenten, selbst in einem Umfeld mit geopolitischen Einschränkungen.


6. Benchmark-Ergebnisse und Leistungsfähigkeit

DeepSeek-Modelle schneiden in zahlreichen Benchmarks hervorragend ab. Beispielsweise erreicht DeepSeek-V3 im Mathetest Math-500 eine Genauigkeit von 90,2 %, während GPT-4 nur 74,6 % erreicht 914. Auch in Bereichen wie Programmierung und Allgemeinwissen übertrifft DeepSeek viele westliche Modelle.

 

Anwendungsbereiche von Deepseek

Dank seiner fortschrittlichen Architektur und Open-Source-Strategie eignet sich DeepSeek besonders gut für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Da Deepseek aus der Forschung im Bereich Finanzdienstleistungen entstanden ist (s.o.), versteht es sich von selbst, dass die Technologie in diesem Bereich besonders geeignet ist. Hier sind die wichtigsten Bereiche, in denen DeepSeek besonders gut anwendbar ist:


1. Bildung und E-Learning

DeepSeek hat sich als äußerst effektiv im Bildungssektor erwiesen. Seine Fähigkeit, personalisiertes Lernen zu ermöglichen, macht es zu einem wertvollen Werkzeug für Schüler, Studenten und Lehrkräfte.

  • Anwendungsbeispiele:
    • Intelligente Tutorensysteme: DeepSeek kann individuelle Lernpläne erstellen und Schülern bei der Beantwortung von Fragen helfen, was die Lerneffizienz um bis zu 15 % steigern kann.
    • Automatisierte Bewertung: Es kann Aufgaben und Prüfungen automatisch korrigieren und detailliertes Feedback geben.
    • Sprachlern-Apps: DeepSeek unterstützt mehrsprachige Anwendungen und kann als KI-basierter Sprachlehrer eingesetzt werden.

2. Softwareentwicklung und Programmierung

DeepSeek ist besonders stark in der Code-Generierung und Debugging-Unterstützung. Seine Modelle wie DeepSeek Coder sind speziell für Programmieraufgaben optimiert.

  • Anwendungsbeispiele:
    • Code-Vervollständigung: Entwickler können DeepSeek nutzen, um Code schneller zu schreiben und Fehler zu reduzieren.
    • Debugging: DeepSeek analysiert Code und bietet detaillierte Fehlerdiagnosen, was die Debugging-Zeit um bis zu 30 % verkürzen kann.
    • Dokumentation: Es kann automatisch Code-Dokumentationen erstellen und komplexe Algorithmen erklären.

3. Kundenservice und Chatbots

DeepSeek eignet sich hervorragend für den Einsatz in intelligenten Kundenservice-Systemen. Seine Fähigkeit zur natürlichen Sprachverarbeitung (NLP) ermöglicht es, Kundenanfragen schnell und präzise zu beantworten.

  • Anwendungsbeispiele:
    • KI-Chatbots: DeepSeek kann in E-Commerce-Plattformen integriert werden, um Kundenfragen automatisch zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu steigern.
    • 24/7-Support: Es bietet rund um die Uhr Unterstützung, ohne dass menschliche Mitarbeiter benötigt werden.
    • Mehrsprachiger Service: DeepSeek unterstützt mehrere Sprachen, was es ideal für globale Unternehmen macht.

4. Gesundheitswesen

Im Gesundheitswesen kann DeepSeek zur Analyse von Patientendaten und zur Unterstützung bei Diagnosen eingesetzt werden.

  • Anwendungsbeispiele:
    • Diagnoseunterstützung: DeepSeek kann medizinische Daten analysieren und Ärzte bei der Diagnose von Krankheiten unterstützen.
    • Personalisiertes Gesundheitsmanagement: Es kann individuelle Gesundheitspläne basierend auf Patientendaten erstellen.
    • Forschung: DeepSeek kann große medizinische Datensätze analysieren, um neue Behandlungsmethoden zu identifizieren.

5. Finanzwesen und Risikomanagement

DeepSeek ist ideal für die Datenanalyse und Risikobewertung im Finanzsektor.

  • Anwendungsbeispiele:
    • Marktprognosen: DeepSeek kann Markttrends analysieren und Vorhersagen treffen, die bei der Entscheidungsfindung helfen.
    • Risikomanagement: Es kann Risiken in Echtzeit bewerten und Strategien zur Risikominimierung vorschlagen.
    • Betrugserkennung: DeepSeek kann ungewöhnliche Transaktionen erkennen und Betrugsversuche verhindern.

6. Recht und Dokumentenanalyse

DeepSeek eignet sich hervorragend für die Analyse großer Textmengen, was es im Rechtswesen besonders nützlich macht.

  • Anwendungsbeispiele:
    • Rechtliche Recherche: Es kann juristische Dokumente analysieren und relevante Informationen extrahieren.
    • Vertragsprüfung: DeepSeek kann Verträge auf potenzielle Risiken oder Unstimmigkeiten überprüfen.
    • Automatisierte Zusammenfassungen: Es kann lange Dokumente in kurze, prägnante Zusammenfassungen umwandeln.

7. Kreative Industrie und Content-Erstellung

DeepSeek kann auch in der kreativen Industrie eingesetzt werden, um Inhalte zu generieren und zu optimieren.

  • Anwendungsbeispiele:
    • Textgenerierung: Es kann Artikel, Blogbeiträge und Marketingtexte erstellen.
    • Ideenfindung: DeepSeek kann kreative Ideen für Projekte oder Kampagnen vorschlagen.
    • Übersetzung: Es unterstützt mehrsprachige Content-Erstellung und Übersetzungen.

8. Umwelt- und Klimaforschung

DeepSeek kann zur Analyse von Umweltdaten und zur Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien eingesetzt werden.

  • Anwendungsbeispiele:
    • Klimamodellierung: Es kann große Datensätze analysieren, um Klimatrends vorherzusagen.
    • Energieoptimierung: DeepSeek kann helfen, den Energieverbrauch in Unternehmen zu optimieren.
    • Umweltüberwachung: Es kann Daten aus Sensoren analysieren, um Umweltveränderungen zu überwachen.

 

Fazit: Warum Sie sich mit Deepseek beschäftigen sollten

DeepSeek hebt sich durch seine Kosteneffizienztechnologische Innovation (insbesondere im Bereich DeepThink) und effiziente Suchfunktionen von anderen KI-Anbietern ab. Sein Open-Source-Ansatz und die Fähigkeit, unter schwierigen Bedingungen zu operieren, machen es zu einem ernsthaften Konkurrenten für westliche Tech-Giganten. Mit seiner Fokussierung auf logisches Denken und effiziente Datenverarbeitung ist DeepSeek gut positioniert, um die globale KI-Landschaft weiter zu prägen. DeepSeek ist somit eine vielseitige KI-Technologie, die in zahlreichen Branchen und Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann. Seine Stärken liegen in der EffizienzKosteneffektivität und hohen Leistungsfähigkeit, was es zu einer attraktiven Lösung für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Forschungseinrichtungen macht. Durch seine Open-Source-Strategie und kontinuierliche Innovationen wird DeepSeek voraussichtlich noch mehr Anwendungsbereiche erschließen und die KI-Landschaft weiter prägen. Testen Sie Deepseek hier: deepseek.com

Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.