Termine zu koordinieren kostet oft mehr Zeit als das Meeting selbst. Besonders wenn mehrere Beteiligte, verschiedene Zeitzonen oder kurzfristige Änderungen ins Spiel kommen, kann die Abstimmung schnell zum Nerventest werden. Skej löst genau dieses Problem – ohne neue App, ohne komplizierte Tools, direkt über Ihre bestehende E-Mail-Kommunikation.

Kernbotschaft: Skej arbeitet dort, wo Sie ohnehin den Großteil Ihrer beruflichen Kommunikation führen – in Ihrem Posteingang.

1. Was ist Skej?

Skej ist ein KI-gestützter Terminassistent, der sich nahtlos in Ihren Arbeitsalltag einfügt. Sie müssen weder eine neue Plattform erlernen noch zusätzliche Software installieren. Stattdessen setzen Sie Skej einfach in CC Ihrer E-Mails, und der Assistent übernimmt alles Weitere: freie Zeiten finden, Vorschläge verschicken, Termine bestätigen und Einladungen versenden.

Grundprinzip

  • Direkt in der E-Mail: Kein neues Interface, keine zusätzlichen Klicks.
  • Kalenderabgleich in Echtzeit: Skej prüft automatisch Ihre freien Slots.
  • Professionelle Kommunikation: Freundliche und klare Terminabstimmung mit allen Beteiligten.

2. So funktioniert Skej

  1. Sie verfassen Ihre E-Mail mit der Meetinganfrage.
  2. Setzen Sie Skej in CC (z. B. schedule@skej.ai).
  3. Skej analysiert den Kontext, prüft die Kalender aller Beteiligten und schlägt passende Zeiten vor.
  4. Nach der Bestätigung verschickt Skej automatisch die Kalendereinladungen.

3. Wichtige Funktionen

3.1 Kontextbezogene Terminfindung

Skej erkennt anhand Ihrer Anfrage, ob es sich um ein kurzes Update-Meeting oder einen längeren Workshop handelt, und wählt passende Zeitfenster aus.

3.2 Unterstützung mehrerer Zeitzonen

Arbeiten Teilnehmende in unterschiedlichen Zeitzonen, berechnet Skej faire und praktikable Zeitvorschläge für alle Beteiligten.

3.3 Flexible Umbuchung

Ändert sich ein Termin kurzfristig, übernimmt Skej die Absage, informiert die Teilnehmenden und organisiert automatisch einen Ersatztermin.

3.4 Integration mit gängigen Kalendern

  • Google Kalender
  • Microsoft Outlook / Office 365
  • Apple Kalender (iCloud)

3.5 Datenschutz

Skej greift nur auf notwendige Kalenderdaten zu und überträgt diese verschlüsselt.

4. Vorteile von Skej

Vorteil Nutzen
Zeitersparnis Kein mühsames Hin- und Her per E-Mail mehr
Nahtlose Integration Funktioniert in Ihrer gewohnten E-Mail-Umgebung
Professionelles Auftreten Konsistente, höfliche Kommunikation
Skalierbarkeit Verwaltet mehrere Anfragen gleichzeitig

5. Typische Einsatzszenarien

  • Vertriebsteams: Schnellere Terminvereinbarungen mit Interessenten und Kunden.
  • Recruiting: Effiziente Koordination von Vorstellungsgesprächen.
  • Berater: Flexible Planung von Kundenterminen über Zeitzonen hinweg.
  • Freelancer: Reibungslose Abstimmung mit Auftraggebern.

6. Warum Skej anders ist

Im Gegensatz zu klassischen Tools wie Calendly oder Doodle müssen Ihre Gesprächspartner keine Links anklicken oder externe Seiten besuchen. Alles bleibt im gewohnten E-Mail-Dialog – ideal, wenn Sie Wert auf eine unkomplizierte und professionelle Kommunikation legen.

7. Preise und Verfügbarkeit

Skej bietet ein Freemium-Modell:

  • Kostenlos: Begrenzte Anzahl an Terminen pro Monat.
  • Pro-Version: Unbegrenzte Terminplanung, individuelles Branding, erweiterte Einstellungen.

8. So starten Sie mit Skej

  1. Registrieren Sie sich auf skej.ai.
  2. Verbinden Sie Ihren Kalender.
  3. Setzen Sie Skej künftig einfach in CC Ihrer Termin-E-Mails.

Fazit

Skej ist eine elegante, zeitsparende Lösung für alle, die regelmäßig Termine koordinieren müssen. Statt in unendlichen E-Mail-Schleifen festzustecken, erledigt Skej die Arbeit für Sie – direkt aus dem Posteingang heraus, effizient und professionell.

Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.