Wollen Sie wissen, welche Möglichkeiten bietet das Metaverse Finanzdienstleistungsunternehmen? Dann lesen Sie hier unseren Artikel dazu.
Das Metaverse hat ein enormes Potenzial für die Finanzdienstleistungsbranche. Diese aufstrebende Technologie bietet beispiellose Möglichkeiten für digitale Kundenerlebnisse und wird wahrscheinlich das Bankwesen revolutionieren. Sie bietet eine völlig neue Welt der Bankdienstleistungen und ermöglicht es den Nutzern, mit digitalen Avataren zu interagieren. Mit dieser neuen Technologie können Finanzdienstleister das Gesamterlebnis für ihre Kunden und Mitarbeiter verbessern.
Indem sie ihre Größenvorteile nutzen, können etablierte Banken ihre Metaverse-Initiativen schnell in Gang bringen. Sie können die Fixkosten auf ein großes Kundennetz verteilen, was es ihnen ermöglicht, günstigere Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus sind die Banken in der Lage, mit neuen Konzepten wie virtuellen Marktplätzen und AR/VR-gesteuerten immersiven Erlebnissen zu experimentieren. Um der Konkurrenz voraus zu sein, müssen Finanzdienstleister eine gut durchdachte Strategie für das Metaverse haben. Dies wird ihnen helfen, sich in der neuen digitalen Welt zu etablieren und die Vermarktung ihrer Dienstleistungen bei steigendem Wettbewerb zu erleichtern. Darüber hinaus müssen sie umfangreiche Untersuchungen durchführen, um den Wettbewerb und die Fähigkeiten zu ermitteln, die erforderlich sind, um sich auf dem neuen Markt zu behaupten.
Das Metaverse wird bessere hybride und dezentrale Arbeitsumgebungen ermöglichen. Neue Technologien werden das Engagement der Mitarbeiter verbessern, die Effizienz steigern und die Erfahrung der Mitarbeiter neu definieren. Dies wird zu einer Veränderung der Art und Weise führen, wie wir arbeiten, spielen und einkaufen. Die Einbindung von Kunden wird zunehmend personalisierte, kontextbezogene Interaktionen in großem Umfang erfordern. Darüber hinaus benötigen Metaverse-Lösungen Daten und Analysen, um das Kundenerlebnis zu verbessern.
HSBC, Visa, Accenture und andere Finanzdienstleister sind bereits am Metaverse beteiligt. Die Ermittlung ihrer Qualifikationsdefizite ist der erste Schritt zur Schaffung einer tragfähigen Metaverse-Initiative. Sobald sie ihren Bedarf ermittelt haben, können sie damit beginnen, externe Mitarbeiter zu rekrutieren oder vorhandene Mitarbeiter für die Entwicklung und Unterstützung von Metaverse-Initiativen zu qualifizieren. Sie können auch Low-Code- und No-Code-Plattformen nutzen, um ihre Initiativen in Gang zu bringen.
HSBC
Der Aufstieg der virtuellen Realität und der Aufstieg des Metaverse sind zwei Trends, die die Finanzdienstleistungsbranche neu definieren. Die virtuelle Realität hat es beispielsweise vielen globalen Unternehmen ermöglicht, neue Erfahrungen zu schaffen und zu erforschen. Kürzlich gab HSBC bekannt, dass es in virtuelle Immobilien investiert, um mit Kunden, Sportfans und E-Sportlern in Kontakt zu treten.
Mit Virtual Reality können Finanzdienstleister eine Vielzahl von Möglichkeiten im Metaversum nutzen, darunter die Einrichtung virtueller Filialen, die Förderung eines stärkeren digitalen Engagements und das Angebot von Zahlungsmethoden, die sowohl reale als auch virtuelle Umgebungen abdecken. Darüber hinaus können sie virtuelle Welten nutzen, um ihre Marken durch Sponsoring, Merchandising und Veranstaltungen zu vermarkten.
Das Metaverse bietet die Möglichkeit, das Gesicht des Bankwesens zu verändern. Es wird sich wahrscheinlich schnell weiterentwickeln, daher müssen die Banken sein Potenzial erkunden und sich auf eine schnelle Skalierung vorbereiten. Es wird dazu beitragen, großartige neue Erfahrungen für Kunden und Mitarbeiter zu schaffen. Mit seiner wachsenden Kunden- und Mitarbeiterbasis hat das Metaverse eine große Zukunft für Finanzdienstleister.
HSBC ist eine der ersten großen globalen Banken, die sich das Metaverse zunutze macht. Der Übergang zu digitalen Kanälen hat die Art und Weise, wie Menschen mit Banken interagieren, erheblich verändert. Die Ergänzung der digitalen Erfahrung durch das Metaverse kann dazu beitragen, diese sinnvollen Dialoge wiederherzustellen und die Bankdienstleistungen attraktiver zu gestalten.
JPMorgan Chase
Als Reaktion auf die wachsende Beliebtheit von Virtual Reality sucht JPMorgan Chase im Metaverse nach neuen Wegen, seine Kunden zu bedienen. JPMorgan plant auch, sich als „Metaverse-Bank der Wahl“ zu positionieren. Die Bank will ein flexibles Ökosystem für Finanzdienstleister entwickeln, das es ihnen ermöglicht, Verbraucher im physischen und im Metaverse gleichzeitig zu bedienen. Dieser Schritt könnte jedoch nur ein Marketing-Trick sein, um mehr Aufmerksamkeit zu erlangen. Die Bank investiert auch in das Blockchain-Softwareunternehmen Consensys, hat also ein Interesse daran, den Hype um das Metaverse zu fördern.
Auch wenn das Metaversum nicht so zugänglich ist, wie manche erwarten würden, wächst es doch schnell. Neben JPMorgan Chase suchen auch andere Finanzdienstleister wie Morgan Stanley und Goldman Sachs nach Möglichkeiten, ihre Kunden in diesem Bereich zu bedienen.
Accenture
Angesichts der wachsenden Beliebtheit virtueller Welten sieht Accenture Möglichkeiten für Finanzdienstleister, ihr Geschäft auf diese Umgebungen auszuweiten. In dem Maße, in dem diese Umgebungen alltäglich werden, müssen Finanzdienstleister überlegen, wie sie sich auf die Risiken vorbereiten, die durch die Nutzung dieser Systeme entstehen können. Zu diesem Zweck sollten die Banken Qualifikationslücken ermitteln, in externe Talente investieren und vorhandene Qualifikationen verbessern.
So können Banken beispielsweise sichere Wallet-Funktionen und Payment Rails für Metaverse-Produkte bereitstellen. Sie können auch ihre traditionelle Rolle als Verwahrer von Kundenvermögen auf das Metaverse ausweiten. Sie können digitale Vermögenswerte versichern und absichern und Kredite für sie anbieten. Sie können auch digitale Zwillinge nutzen, um digitale Vermögenswerte zu replizieren, die als Sicherheiten für die Kreditvergabe verwendet werden können.
Finanzdienstleister können die Technologie nutzen, um Verbrauchern bei der Suche nach Produkten, Dienstleistungen und sogar Finanzberatern zu helfen. Der Einsatz von Augmented Reality in der virtuellen Welt ermöglicht es den Nutzern, Finanzberater in 3D zu sehen. Sie können auch mit anderen Nutzern interagieren, ohne ihr Haus zu verlassen. Dies ist eine große Chance für Unternehmen.
Accenture arbeitet seit fast 15 Jahren mit Kunden an Technologien für das Metaversum. Accenture ist davon überzeugt, dass die Konvergenz der Technologien diese Welt schneller zum Leben erwecken wird, als viele Menschen denken. Banken, die sich nicht die Zeit nehmen, ihre Strategie zu überdenken, laufen Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Diejenigen, die in großen Dimensionen denken, können jedoch schnell in kleinem Maßstab experimentieren, was ihnen einen frühen Vorteil verschafft. Accenture hat außerdem eine Unternehmensgruppe mit dem Namen Metaverse Continuum“ ins Leben gerufen, die Unternehmensleitern dabei helfen soll, sinnvolle Kundenkontakte herzustellen. Das Unternehmen ist überzeugt, dass das Metaverse Geschäftsprozesse, Produkte und Betriebsmodelle verändern wird. Accenture investiert seit über einem Jahrzehnt in diese Technologie und verfügt über mehr als 600 Patente in diesem Bereich.
Fazit
Das Metaverse verspricht, Reibungsverluste zu beseitigen und die Datennutzung über verschiedene digitale Erfahrungen hinweg neu zu erfinden. Dies wird die Art und Weise, wie Menschen mit Finanzdienstleistungen interagieren, verändern und eine völlig neue Branche schaffen.
Neueste Kommentare