Wollen Sie mehr über agile Arbeitsmethoden erfahren. Dann lesen Sie hier unseren umfangreichen Artikel zu diesem wichtigen und aktuellen Thema.
Agile Arbeitsmethoden sind ein bewährtes Mittel zur Steigerung der Produktivität, Innovation und Kundenzufriedenheit in Ihrem Unternehmen. Mit diesen Methoden können Sie sicherstellen, dass Ihre Mitarbeiter so effizient und effektiv wie möglich arbeiten und gleichzeitig das bestmögliche Kundenerlebnis schaffen. Tatsächlich führen in einer Studie 63 % der Manager Umsatzsteigerungen direkt auf den Einsatz agiler Arbeitsmethoden zurück. Agile Methoden können z.B. Hot Desks und eine Abkehr von der Anwesenheitspflicht beinhalten.
Informationstransparenz
Die Informationstransparenz ist ein wichtiger Aspekt der agilen Arbeitsmethoden. Sie ermöglicht einen einfachen Informationsfluss und verringert die Rückfragen der Kunden. Außerdem ist sie für den Kunden von Vorteil, weil er so den Fortschritt seines Projekts verfolgen kann. So werden negative Überraschungen vermieden und die Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam wird auf natürliche Weise erleichtert. Transparenz bedeutet, ehrlich und offen über die Vorgänge in einem Projekt oder einer Organisation zu sein. Sie fördert auch die Verantwortlichkeit, indem sie zuvor verborgene Probleme oder Hindernisse aufdeckt. Sie kann auch Leadership Ansätze aufdecken, die sich nicht für agile Arbeitsmethoden eignen.
Agile Arbeitsmethoden: Selbstorganisierende Teams stehen im Mittelpunkt
Selbstorganisierende Teams erfordern eine hohe Motivation, Selbstverantwortung und eine gemeinsame Vision. Der Schlüssel zum Erfolg ist ein hohes Maß an Vertrauen in Ihre Teammitglieder. Wenn Ihr Team nicht selbstorganisiert ist, kann es zu Problemen kommen und Sie benötigen die Hilfe des Managementteams.
Selbstorganisierende Teams müssen bestimmte Grundsätze befolgen und über gute Projektmanagementfähigkeiten verfügen. Sie sind jedoch mit einer großen Verantwortung verbunden – Selbstorganisation setzt voraus, dass die Teammitglieder ihre Zeit effektiv verwalten und den gesamten Arbeitsprozess verstehen. Ein weiteres wichtiges Konzept für selbstorganisierende Teams ist die Querschnittsfunktionalität, die es den Teammitgliedern ermöglicht, ihre Fähigkeiten zu teilen und sich gegenseitig zu helfen.
Selbstorganisierende Teams produzieren mit größerer Wahrscheinlichkeit qualitativ hochwertigere Produkte und arbeiten schneller. Die Führungskräfte müssen jedoch das erforderliche Maß an Autonomie berücksichtigen. Wenn sie zum Beispiel agile Techniken anwenden, muss der Manager möglicherweise mehr Aufsicht leisten, damit das Team seine Fähigkeit zur Selbstorganisation nicht verliert. Dabei sollte jedoch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Autonomie und Kontrolle bestehen. Selbstorganisierende Teams sollten einen Koordinator haben, der das Team vertritt, als Bindeglied zum Kunden fungiert und Änderungswünsche erleichtert.
Mehrfache Releases
Mehrfache Releases sind ein wesentlicher Bestandteil des agilen Softwareentwicklungsprozesses. Sie erleichtern die Zusammenarbeit und verbessern die Sichtbarkeit des gesamten Projekts. Das Ziel ist es, dem Kunden kontinuierlich funktionierende Software zu liefern. Der Projektleiter sollte einen übergeordneten Release-Plan erstellen und diesen für jeden Sprint überarbeiten. Er oder sie sollte die Aufgabenlast gleichmäßig auf die Teammitglieder verteilen und den Arbeitsablauf visuell dokumentieren. Dies hilft dem Team, den Status der Arbeit zu verstehen und Engpässe zu erkennen.
Bei der Entwicklung einer Anwendung mit agilen Methoden ist es wichtig, dass das Team funktionsübergreifende Fähigkeiten aufweist. Das bedeutet, dass das Team vielseitig sein und über Fähigkeiten in Bereichen wie Benutzeroberflächendesign, Management und Planung verfügen muss. In den ersten Iterationen sind die Teams möglicherweise nicht in der Lage, viele Funktionen zu liefern, aber nach ein paar Iterationen haben sie in der Regel ihren Rhythmus gefunden. Darüber hinaus muss das Team bei der Weiterentwicklung der Software die Fachleute des Unternehmens und das Anwendungsdesign berücksichtigen. Während das Team Software entwickelt und testet, nutzt es das Feedback von Benutzern und Kunden, um die Software zu verbessern. Dadurch fühlt sich der gesamte Prozess agiler an und unterscheidet sich von herkömmlichen Projekten.
Agile Arbeitsmethoden: Authentische menschliche Interaktionen fördern
Bei der agilen Methodik wird besonderen Wert auf menschliche Interaktion und individuelle Beiträge gelegt. Traditionelle Methoden hingegen stützten sich stark auf Rituale, Prozesse und Disziplin, um Arbeitsabläufe zu verwalten und die Kontrolle über die Menschen zu behalten. Zu dieser Kontrolle können unnötig strenge Regeln, der dogmatische Einsatz von „Teambuilding“-Software oder andere unproduktive Methoden gehören. Stattdessen betont die agile Methodik authentische menschliche Interaktionen und die Zusammenarbeit in einer kollaborativen Umgebung.
Fazit
Agile Arbeitsmethoden können für viele Arten von Unternehmen von Vorteil sein. Diese Managementmethoden sind eine flexible Methode zur Entwicklung und Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen. Agile Methoden beinhalten oft die Anwendung neuer Prinzipien, Praktiken und Werte. Sie sind eine sehr gute Alternative zu den traditionellen, auf Befehl und Kontrolle beruhenden Ansätzen.
Lesen Sie bei weitergehendem Interesse auch folgenden Beitrag: Scrum Artefakte.
Neueste Kommentare