Wollen Sie mehr über die Auswirkungen von Remote Work erfahren? Hier in unserem Artikel finden Sie Antworten zur Thematik.

Fernarbeit wird immer üblicher. Sie ist zu einem wichtigen Bestandteil der meisten Arbeitsplätze geworden. Zum Beispiel würden fast neunzig Prozent der Amerikaner lieber von zu Hause aus arbeiten, als zu pendeln. Obwohl die meisten Unternehmen diesen Trend aufgegriffen haben, tun sich einige noch schwer mit der Umstellung. Aus diesen Gründen ist es wichtig, die aktuellen und künftigen Auswirkungen der Telearbeit zu bewerten. Wir hoffen, dass diese Tipps Unternehmern und Mitarbeitern dabei helfen, die bestmögliche Entscheidung in Bezug auf ihre Fernarbeitspraktiken zu treffen.

 

Auswirkungen für Mitarbeiter

Die Entscheidung für einen Fernarbeitsplatz eröffnet den Arbeitnehmern neue Möglichkeiten. Dank flexibler Zeitpläne und besserer Flexibilität können sich Fernarbeitnehmer weiterbilden und bessere Karrieremöglichkeiten wahrnehmen. Sie müssen auch nicht für teure Pendelfahrten aufkommen, was bedeutet, dass sie das Geld für die Dinge verwenden können, die sie lieben. Und vielleicht können sie auch neue Chancen in anderen Ländern wahrnehmen. Die Arbeitswelt ist im Wandel begriffen, und die Fernarbeit ist auf dem Vormarsch.

Neben den Vorteilen der Telearbeit gibt es auch einige Nachteile. Da Fernarbeit aufgrund der COVID-19-Pandemie und staatlicher Vorschriften immer häufiger vorkommt, wurde sie mit einer Reihe von gesundheitlichen Folgen in Verbindung gebracht, einschließlich negativer Auswirkungen auf das psychische Gesundheitsverhalten. Einige Studien haben sogar einen Zusammenhang zwischen Fernarbeit und Drogenmissbrauch hergestellt. Manche Fernarbeitskräfte geraten in Stress und sind ausgebrannt.In anderen Studien wurde festgestellt, dass Fernarbeitnehmer mit größerer Wahrscheinlichkeit zufriedener sind als herkömmliche Büroangestellte.

 

Auswirkungen von Remote Work auf Manager

Fernarbeit stellt auch für Manager eine Herausforderung dar. Zum einen müssen sie die Zeitpläne von Teams in verschiedenen Zeitzonen koordinieren. Diese Herausforderungen können ihren Stress verstärken. Außerdem müssen sie sich an die Unternehmensrichtlinien halten. Auch der Zeitaufwand für die Koordinierung stellt eine zusätzliche Belastung für die Führungskräfte dar. Infolgedessen müssen die Manager mehr Zeit für die Verwaltung der Fernarbeitskräfte aufwenden.

 

Auswirkungen von Remote Work auf Kooperationsnetzwerke (unternehmensintern und -extern)

Darüber hinaus hat die Verlagerung der Arbeit in die Ferne erhebliche Auswirkungen auf die Kooperationsnetze. Die Forscher fanden heraus, dass sich die Zahl der Brückenverbindungen zwischen den Firmenmitgliedern verringert. Dies bedeutet, dass die Mitarbeiter weniger Zeit mit neuen Kontakten und Kooperationen verbringen. Die Verringerung der gruppenübergreifenden Verbindungen kann dazu führen, dass vermehrt isoliert gearbeitet wird und weniger Zugang zu neuen Informationen besteht. Die Auswirkungen der Fernarbeit auf die Kooperationsnetze beschränken sich nicht auf das Ego des Mitarbeiters, sondern beeinträchtigen die Zusammenarbeit eher als andere Aspekte des Unternehmens.

 

Auswirkungen für den Öffentlichen Bereich

Sie kann sich negativ auf die Gemeinden auswirken. So werden beispielsweise Unternehmen in Gewerbegebieten weniger Kunden haben. Diese Geschäfte sind in der Regel auf den Publikumsverkehr in Bürogebäuden angewiesen, und ein Rückgang der Pendler kann zu Umsatzeinbußen führen. Dies kann zu Ausstrahlungseffekten und sogar zu Geschäftsschließungen führen. Um diesem Problem zu begegnen, setzen viele Unternehmen auf Lieferoptionen und die Abholung am Straßenrand. Es wird erwartet, dass diese neuen Strategien dazu beitragen werden, die negativen Auswirkungen der Telearbeit auf die Nachbarschaft zu verringern.

 

Auswirkungen ökologischer Art

Ein großer Vorteil der Telearbeit ist, dass sie zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks beiträgt. Da weniger Menschen pendeln müssen, verringert die Telearbeit den Ausstoß von Treibhausgasen. Global Workforce Analytics schätzt, dass Telearbeit den Ausstoß von Treibhausgasen um 54 Millionen Tonnen pro Jahr reduzieren könnte. Zusätzlich zu diesen Vorteilen können Telearbeiter Zeit und Geld sparen. Ein weiterer wichtiger Grund, sich für Telearbeit zu entscheiden, ist die größere Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeiten.

Es hat sich gezeigt, dass Fernarbeit auch die Umwelt verbessert. Durch den Wegfall des Pendelns zur Arbeit werden die Treibhausgasemissionen reduziert. Dadurch werden Staus auf den Straßen verringert und die Luftqualität verbessert. Dies ist eine positive Auswirkung auf die Umwelt, aber es muss noch mehr getan werden, um sie zu einem besseren Ort zum Leben zu machen.

 

Fazit

COVID-19 hat eine Debatte über die Vorteile der Arbeit von zu Hause aus entfacht. Während einige Studien zeigen, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer von zu Hause aus arbeiten möchte, stellen andere fest, dass ein großer Prozentsatz der Arbeitnehmer es vorzieht, im Büro zu arbeiten. Diese widersprüchlichen Daten bestärken das Argument, dass ein hybrider Ansatz für die Arbeit schließlich zur Norm werden wird. Darüber hinaus schätzen das Bureau of Labor Statistics und das Census Bureau, dass 6 bis 7 % der Arbeitnehmer irgendwann von zu Hause aus arbeiten werden.

Jens

Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.