Das Kano-Modell zielt darauf ab, vorherzusagen, was Kunden wollen. Es hilft Ihnen dabei, die Arten von Merkmalen vorherzusagen, die die Kunden wünschen, und zu ermitteln, wie sie zu priorisieren sind. Das Modell ist in der Fertigungs- und Dienstleistungsbranche anwendbar. Es kann auch im Bereich der Digitalen Transformation oder im Produktentwicklungsprozess eingesetzt werden, wenn ein Produktentwicklungsteam die Prioritäten für die Merkmale auf der Grundlage des Zufriedenheitsgrads festlegt.

 

Was ist das Kano-Modell?

Das Kano-Modell ist ein Modell zur Kundenzufriedenheit, das vom japanischen Professor Noriaki Kano entwickelt wurde. Es beschreibt die verschiedenen Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung und deren Einfluss auf die Zufriedenheit der Kunden. Das Kano-Modell wird auch als Modell der Kundenzufriedenheit bezeichnet.

Definition des Kano-Modells

Das Kano-Modell basiert auf der Annahme, dass Kunden verschiedene Anforderungen und Erwartungen an ein Produkt oder eine Dienstleistung haben. Diese Anforderungen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die im Kano-Modell beschrieben werden.

Grundgedanke des Kano-Modells

Der Grundgedanke des Kano-Modells ist es, herauszufinden, welche Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung die Kunden wirklich zufriedenstellen und welche Merkmale nur Grundanforderungen erfüllen. Das Modell hilft dabei, die Bedeutung der verschiedenen Merkmale zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit zu ergreifen.

Die verschiedenen Merkmale des Kano-Modells

Im Kano-Modell werden die Merkmale eines Produkts in drei Kategorien unterteilt: Basismerkmale, Leistungsmerkmale und Begeisterungsmerkmale.

 

Wie funktioniert das Kano-Modell?

Das Kano-Modell wird angewendet, um die Kundenzufriedenheit zu analysieren und zu verbessern. Es hilft dabei, die Bedeutung der verschiedenen Merkmale zu verstehen und gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit umzusetzen. Dabei werden die Merkmale in drei Kategorien eingeteilt: Basismerkmale, Leistungsmerkmale und Begeisterungsmerkmale.

Anwendung des Kano-Modells zur Kundenzufriedenheit

Mit Hilfe des Kano-Modells können Unternehmen die Kundenzufriedenheit gezielt steigern. Indem sie die Anforderungen und Erwartungen der Kunden verstehen und erfüllen, können sie ihre Produkte und Dienstleistungen optimal an die Bedürfnisse der Kunden anpassen.

Basismerkmale des Kano-Modells

Basismerkmale sind Merkmale eines Produkts oder einer Dienstleistung, die für die Kunden selbstverständlich sind und als Grundanforderungen angesehen werden. Die Erfüllung dieser Basismerkmale führt nicht zu einer besonderen Zufriedenheit, da die Kunden sie bereits erwarten.

Leistungsmerkmale des Kano-Modells

Leistungsmerkmale sind Merkmale, die die Kunden zufriedenstellen, wenn sie vorhanden sind und enttäuschen, wenn sie fehlen. Die Kundenzufriedenheit hängt davon ab, inwieweit diese Leistungsmerkmale erfüllt sind.

 

Welche Beispiele gibt es für das Kano-Modell?

Im Kano-Modell gibt es verschiedene Merkmale, die in Begeisterungsmerkmale, Rückweisungsmerkmale und unerhebliche Merkmale eingeteilt werden können.

Begeisterungsmerkmale im Kano-Modell

Begeisterungsmerkmale sind Merkmale, die die Kunden positiv überraschen und begeistern. Sie sind nicht unbedingt erforderlich, aber wenn sie vorhanden sind, steigern sie die Kundenzufriedenheit erheblich.

Rückweisungsmerkmale im Kano-Modell

Rückweisungsmerkmale sind Merkmale, die die Kunden unzufriedenstellen und zu Unzufriedenheit führen, wenn sie fehlen. Diese Merkmale sind für die Kunden ein Entscheidungskriterium, ob sie ein Produkt kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen.

Unerhebliche Merkmale im Kano-Modell

Unerhebliche Merkmale sind Merkmale, die für die Kunden keine große Bedeutung haben und daher keinen Einfluss auf die Kundenzufriedenheit haben. Sie können vorhanden sein oder fehlen, ohne dass die Kundenzufriedenheit stark beeinflusst wird.

 

Wie beeinflusst das Kano-Modell die Kundenzufriedenheit?

Das Kano-Modell hat einen direkten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit. Indem Unternehmen die Anforderungen und Erwartungen der Kunden verstehen und gezielt erfüllen, können sie die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.

Einfluss auf die Kundenzufriedenheit durch das Kano-Modell

Das Kano-Modell ermöglicht es Unternehmen, die Kundenzufriedenheit zu verbessern, indem sie gezielt auf die verschiedenen Merkmale eingehen und diese optimieren. Indem sie die Bedeutung der Merkmale verstehen und Prioritäten setzen, können sie die Kundenzufriedenheit steigern.

Der Funktionalitätsgrundsatz im Kano-Modell

Der Funktionalitätsgrundsatz im Kano-Modell besagt, dass die Erfüllung der Basismerkmale, also der Grundanforderungen, für die Kundenzufriedenheit unerlässlich ist. Ohne die Erfüllung dieser Basismerkmale sind die Kunden unzufrieden.

Begeisterungsfaktoren im Kano-Modell

Begeisterungsfaktoren im Kano-Modell sind Merkmale, die die Kunden begeistern und ihnen ein positives Erlebnis bieten. Sie sind nicht unbedingt erforderlich, aber wenn sie vorhanden sind, steigern sie die Kundenzufriedenheit erheblich.

 

Wie kann das Kano-Modell zur Kundenzufriedenheit genutzt werden?

Das Kano-Modell kann zur Steigerung der Kundenzufriedenheit genutzt werden, indem Unternehmen die Anforderungen und Erwartungen der Kunden verstehen und erfüllen.

Die Anwendung des Kano-Modells in der Befragung

In Befragungen können Unternehmen das Kano-Modell nutzen, um die Kundenanforderungen zu erfassen und zu verstehen. Mit Hilfe von Fragebögen können sie herausfinden, welche Merkmale den Kunden wichtig sind und welche Merkmale ihre Zufriedenheit beeinflussen.

Die Bedeutung der verschiedenen Merkmale im Kano-Modell

Die verschiedenen Merkmale im Kano-Modell haben unterschiedliche Bedeutungen für die Kundenzufriedenheit. Indem Unternehmen die Bedeutung der Merkmale verstehen und Prioritäten setzen, können sie ihre Produkte und Dienstleistungen optimal an die Bedürfnisse der Kunden anpassen.

 

Fazit zum Kano-Modell und Kundenzufriedenheit

Das Kano-Modell ist ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit. Indem Unternehmen die Anforderungen und Erwartungen der Kunden verstehen und erfüllen, können sie ihre Produkte und Dienstleistungen optimal gestalten und die Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern.

Jens

Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.