KI spielt in Unternehmen, Administrationen und vor allem in unsrem täglichen Leben eine wichtige Rolle. Den wenigsten aber ist bewusst, dass Suchmaschinen, Online-Shops oder Sprachassistenten die künstliche Intelligenz nutzen. Daher wollen wir hier zuerst die Frage beantworten: Was gibt es für Beispiele für Künstliche Intelligenz?
Grundlagen und Best Practice
KI ist im Grunde ein Algorithmus, also ein Computer Code. Die KI kann von Schach spielenden Computer bis hin zum autonomen Fahren reichen. Bei Siri von Apple oder auch Alexa von Amazon handelt es sich um eine Künstliche Intelligenz. Der Wissenschaftler Marvin Minsky, ein Pionier dieser Fachdisziplin, wird häufig mit seiner Definition zitiert. Seine Aussage über KI aus dem Jahre 1966 lautet: „Künstliche Intelligenz liegt dann vor, wenn Maschinen Dinge tun, für deren Ausführung man beim Menschen Intelligenz unterstellt“.
Heutzutage basiert die Künstliche Intelligenz auf der Verarbeitung von sehr großen Datenmengen. Bei der KI-Technologie lernt die Maschine selbständig direkt aus den Daten und nutzt dafür künstliche Neuronale Netze. Ein neuronales Netz ist ein Informationsverarbeitendes System und eine wichtige Grundlage für Machine Learning.
Künstliche Intelligenz Beispiele: So differenziert man KI
Künstliche Intelligenz wird grundsätzlich unterteilt in schwache und starke KI. Schwache KI ist auf einem Gebiet spezialisiert. Unsere Smartphones und Laptops arbeiten mit schwacher KI. Schwache KI-Systeme funktionieren reaktiv auf einem oberflächlichen Intelligenz-Level und erlangen kein tieferes Verständnis für die Problemlösung. Schwache künstliche Intelligenz wird bereits in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens eingesetzt. Einige Beispiele hierfür sind Bilderkennung, Spracherkennung und automatisierte Übersetzung.
Das Thema wird besonders interessant, wenn die so genannte starke KI erreicht ist, also die über die gleichen intellektuellen Fähigkeiten verfügt, wie ein Mensch. Eine starke KI handelt eigenständig, also auch ohne den Menschen eigene Entscheidungen trifft und danach handelt. Eine starke KI existiert bisher nicht bzw. ist nicht bekannt.
Künstliche Intelligenz Beispiele: Data Science und Deep Learning
Eine der in den letzten Jahren bedeutsamsten Data-Science-Methoden ist Deep Learning. Deep Learning ist ein Teilbereich des Machine Learnings und nutzt neuronale Netze sowie große Datenmengen. Die Lernmethoden richten sich nach der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und resultieren in der Fähigkeit eigener Entscheidungen. Watson von IBM hat sich unter anderem selbstständig darin perfektioniert Krebszellen zu erkennen. Deep Learning ermöglicht zum Beispiel auch Gefühls- und Spracherkennung oder automatisiertes Fahren, aber das alles ist noch immer schwache KI.
Texterstellung mit KI
KI Systeme werden immer häufiger auch zur Erstellung von Texten genutzt (Chat GPT). Diese mächtigen Systeme liefern bereits beeindruckende Ergebnisse.
Die emotionale Komponente der künstliche Intelligenz Beispiele: Affective Computing
Maschinen werden nicht nur intelligenter, sondern auch emotionaler. Das Affective Computing soll helfen, dass Maschinen menschliche Emotionen und Affekte erkennen und automatisch analysieren. Roboter nehmen Informationen aus ihrer Umgebung auf, verarbeiten und nutzen diese, um autonom Aufgaben zu erfüllen. Die soziale Robotik beschäftigt sich mit den Maschinen, die den Menschen bei unterschiedlichen Aufgaben unterstützen oder einfach nur zur Unterhaltung dienen.
Suchen Sie einen Keynotespeaker zum Thema. Dann beachten Sie unseren Beitrag zum Thema: Keynote Speaker Digitale Transformation.
Neueste Kommentare