Projektmanagement gehört mittlerweile zum Alltag kleiner wie großer Teams. Tools wie Trello haben den Markt populär gemacht – doch viele Unternehmen fragen sich 2025: Gibt es bessere Projektmanagement-Software, die flexibler, sicherer oder funktionsreicher ist? In diesem Beitrag vergleichen wir Trello-Alternativen, nutzen Nutzerfeedback und zeigen, welche Lösungen für unterschiedliche Anforderungen am besten geeignet sind.
Warum eine gute Projektmanagement-Software unverzichtbar ist
Mit Remote-Arbeit, agilen Methoden und internationalen Teams steigt die Komplexität der Zusammenarbeit. Eine geeignete Projektmanagement-Software hilft dabei:
- Aufgaben übersichtlich zu organisieren – kein Zettelchaos oder endlose E-Mails mehr.
- Teamkommunikation zu bündeln – Chat, Kommentare und Dateien direkt im Tool.
- Fortschritt sichtbar zu machen – Dashboards und Reports helfen beim Überblick.
- Effizienz zu steigern – Automatisierungen sparen Zeit.
Die bekannteste Lösung: Trello
Trello ist seit Jahren ein Klassiker für visuelles Task-Management. Dank Kanban-Boards können Aufgaben leicht per Drag & Drop organisiert werden. Es eignet sich hervorragend für einfache Projekte und kleine Teams. Doch viele Nutzer kritisieren fehlende erweiterte Funktionen, eingeschränkte Reporting-Möglichkeiten und Abhängigkeit von Power-Ups. Genau hier setzen Alternativen an.
Die besten Trello-Alternativen 2025
1. Asana – Struktur und Übersicht
Asana ist besonders bei mittelgroßen Teams beliebt. Statt nur Kanban-Boards bietet es auch Gantt-Diagramme, Kalender und To-do-Listen. Nutzerfeedback hebt die klare Oberfläche und gute Integrationen hervor. Allerdings gilt: Der Funktionsumfang kann für sehr kleine Teams überdimensioniert wirken.
2. ClickUp – All-in-One Plattform
ClickUp verfolgt den Ansatz, „ein Tool für alles“ zu sein. Neben Aufgabenmanagement sind auch Dokumentation, Mindmaps und sogar Chat integriert. Viele Anwender schätzen die Flexibilität, bemängeln jedoch, dass die Vielzahl an Optionen anfangs unübersichtlich sein kann.
3. Monday.com – Optisch stark und vielseitig
Monday.com punktet mit einer farbenfrohen, intuitiven Oberfläche. Besonders beliebt ist es für Marketing- und Kreativteams. Nutzerfeedback: Sehr anpassbar, schnelle Übersicht über Projektstatus. Nachteil: Kosten steigen mit Teamgröße schnell an.
4. Notion – Mehr als nur Projektmanagement
Notion ist eine Plattform, die Aufgabenmanagement mit Wissensdatenbanken, Dokumenten und Kollaboration verbindet. Viele Start-ups setzen darauf, weil es flexibel und günstig ist. Nutzer loben die Vielseitigkeit, kritisieren jedoch gelegentlich die Performance bei sehr großen Projekten.
5. Jira – Spezialist für Software-Teams
Jira von Atlassian ist ein Schwergewicht, besonders im agilen Software-Development. Mit Scrum-Boards, Sprint-Planung und Integrationen für Entwickler-Tools bietet es einen immensen Funktionsumfang. Allerdings: Für Nicht-IT-Teams ist Jira oft zu komplex.
Vergleichstabelle: Trello vs. Alternativen
Software | Stärken | Nutzerfeedback | Preis ab |
---|---|---|---|
Trello | Einfache Kanban-Boards, intuitive Bedienung | Gut für kleine Projekte, aber eingeschränkte Reports | 0 € (Basisversion) |
Asana | Vielfältige Ansichten (Liste, Gantt, Kalender) | Übersichtlich, gute Teamarbeit | 10,99 €/Monat |
ClickUp | All-in-One Funktionen | Sehr flexibel, anfangs komplex | 7 €/Monat |
Monday.com | Optisch stark, vielseitig | Sehr anpassbar, aber teuer bei großen Teams | 9 €/Monat |
Notion | Flexibel, kombiniert Dokumente & Aufgaben | Ideal für Start-ups, Performance kann schwächeln | 0 € (Basisversion) |
Jira | Agiles Projektmanagement für Entwickler | Top für IT-Teams, zu komplex für andere | 7,50 €/Monat |
Nutzerfeedback: Was sagen Anwender?
Bei der Auswahl der richtigen Projektmanagement-Software spielen Erfahrungen anderer Nutzer eine wichtige Rolle:
- „Asana hat uns geholfen, unsere Projekte klarer zu strukturieren.“ – Marketingagentur
- „ClickUp ersetzt bei uns gleich drei Tools – aber es hat gedauert, bis wir den Überblick hatten.“ – IT-Dienstleister
- „Notion ist perfekt für unser Start-up, weil wir Dokumentation und Aufgaben kombinieren können.“ – Gründerteam
Worauf Unternehmen beim Vergleich achten sollten
Die Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Kriterien:
- Teamgröße: Kleine Teams brauchen einfache Tools, größere komplexere Strukturen.
- Budget: Kosten können je nach Tool und Nutzeranzahl stark variieren.
- Funktionsumfang: Von einfachen Boards bis hin zu All-in-One-Lösungen.
- Integration: Schnittstellen zu E-Mail, Chat oder Buchhaltung sind entscheidend.
Fazit: Welche Trello-Alternative passt zu Ihnen?
Die perfekte Projektmanagement-Software gibt es nicht – die beste Lösung hängt von Ihren Anforderungen ab:
- Für einfache Projekte: Trello oder Notion.
- Für strukturierte Teams: Asana oder Monday.com.
- Für All-in-One Nutzer: ClickUp.
- Für Software-Teams: Jira.
Für eine integrierte ERP-Lösung können Sie übrigens auch sehr gut Odoo nutzen. Odoo wird von mehr als 15 Millionen Usern genutzt und verfügt über umfassende ERP-Funktionen und eben auch über ein sehr gutes Projektmanagement-Modul.
Wer die Auswahl für seine Software bewusst trifft, schafft nicht nur Ordnung im Projektalltag, sondern legt die Basis für produktiveres Arbeiten und erfolgreiche Teamkollaboration.
Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.
Neueste Kommentare