Die digitale Transformation macht auch vor dem Bildungsbereich nicht halt – ganz im Gegenteil. Innovative Technologien und neue Lernformate verändern derzeit grundlegend, wie Wissen vermittelt und aufgenommen wird. Besonders im Fokus: Microlearning. Diese Lernmethode, bei der Inhalte in kleinen, gut verdaulichen Einheiten vermittelt werden, passt perfekt zur heutigen schnelllebigen Arbeitswelt. Zusammen mit EdTech-Plattformen bildet sie das Rückgrat einer modernen, flexiblen Weiterbildungskultur – insbesondere für Unternehmen und Berufstätige.

 

Warum Microlearning? Lernen im Rhythmus des Alltags

Microlearning basiert auf der Idee, dass Menschen Informationen besser aufnehmen und behalten, wenn sie sie in kurzen, fokussierten Lerneinheiten konsumieren. Statt stundenlanger Seminare oder umfangreicher Kurse setzt Microlearning auf:

  • Lerneinheiten von 3 bis 10 Minuten
  • Mobil verfügbare Inhalte
  • Hohe Interaktivität
  • Situatives Lernen – on demand

Ob im Bus, in der Kaffeepause oder vor dem Feierabend: Microlearning lässt sich nahtlos in den Alltag integrieren. Für Unternehmen bedeutet das: geringere Ausfallzeiten, höhere Motivation und nachhaltigere Lernerfolge.

 

Die EdTech-Revolution: Was steckt hinter dem Boom?

EdTech (Education Technology) ist ein Sammelbegriff für Technologien und Plattformen, die digitale Lernprozesse ermöglichen und verbessern. Die Pandemie hat der Branche einen massiven Schub gegeben – inzwischen ist sie ein Milliardenmarkt. Doch auch jenseits des Schulunterrichts erlebt EdTech eine rasante Professionalisierung, insbesondere im Bereich der betrieblichen Weiterbildung und Erwachsenenbildung.

Dabei stehen nicht nur klassische E-Learning-Kurse im Mittelpunkt. Künstliche Intelligenz, Gamification, Learning Experience Platforms (LXP) und adaptives Lernen sorgen dafür, dass digitale Bildung persönlicher, zielgerichteter und effektiver wird.

 

Die besten Microlearning-Formate: Lernen, das begeistert

1. Video-Snacks

Kurze Erklärvideos gehören zu den beliebtesten Microlearning-Formaten. Ob animierte Infoclips, Tutorials oder Fallbeispiele – sie machen komplexe Inhalte schnell verständlich.

Beispiel: Ein 5-minütiger Clip zur Datenschutz-Grundverordnung für neue Mitarbeitende im Kundenservice.

2. Quiz und Challenges

Durch kurze interaktive Tests oder Wissensspiele kann das Gelernte direkt überprüft werden. Das erhöht die Merkfähigkeit und schafft kleine Erfolgserlebnisse.

Beispiel: Ein tägliches Compliance-Quiz mit Fragen aus dem Arbeitsrecht.

3. Infografiken und Micro-Readings

Komplexe Zusammenhänge lassen sich oft besser in visueller Form oder als Kurzartikel erfassen. Besonders beliebt für Fach- und IT-Themen.

Beispiel: Eine Infografik zur Unterscheidung von Malware-Typen – inklusive Mini-Lektion zu Erkennungsmethoden.

4. Podcasts und Audio-Lektionen

Ideal fürs Lernen unterwegs. Inhalte lassen sich auch beim Spazierengehen oder Autofahren aufnehmen – perfekt für vielbeschäftigte Fachkräfte.

5. Micro-Coaching und Mini-Trainings

Persönliches Feedback in kleinen Dosen: Per App oder Plattform erhalten Nutzer gezielte Tipps, z. B. zur Gesprächsführung, Körpersprache oder Teamführung.

 

Die besten Plattformen für Microlearning

1. EdApp

EdApp ist eine Microlearning-Plattform, die stark auf mobile Nutzung ausgelegt ist. Unternehmen können individuelle Lernpfade für Mitarbeitende erstellen – mit interaktiven Kursen, Gamification und Analysefunktionen.

Pluspunkt: Zahlreiche frei verfügbare Micro-Kurse zu Themen wie Sicherheit, Leadership oder Datenschutz.

2. Coursera & Udemy Business

Auch wenn sie primär für längere Kurse bekannt sind, bieten beide Plattformen in ihren Business-Versionen kompakte Lerneinheiten und modulare Lernpfade, die sich ideal für Microlearning eignen.

3. Speexx

Speexx kombiniert Sprachtraining mit Business-Kompetenzen. Die App setzt stark auf Mikroformate, die auf die individuellen Lernziele zugeschnitten sind – von Grammatikübungen bis hin zu Präsentationstechniken.

4. Masterplan.com

Eine in Deutschland entwickelte Plattform, die gezielt auf Microlearning für Unternehmen setzt. Führende DAX-Unternehmen wie VW und E.ON nutzen sie für die digitale Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden. Themenschwerpunkte sind Digitalisierung, Führung, IT und Nachhaltigkeit.

5. Blinkist for Business

Blinkist bereitet Fach- und Sachbücher als 15-minütige Zusammenfassungen auf. Ideal für alle, die sich schnell in ein Thema einarbeiten möchten – etwa in den Bereichen Führung, Psychologie oder Innovation.

 

Wie Unternehmen Microlearning sinnvoll integrieren können

Die größte Herausforderung für Unternehmen besteht nicht in der Einführung von Tools, sondern im Aufbau einer nachhaltigen Lernkultur. Hier einige Praxistipps:

  • Lernzeiten fest einplanen: Z. B. „15 Minuten Learning Friday“ als wöchentlicher Termin.
  • Führungskräfte einbinden: Wer Weiterbildung vorlebt, motiviert das Team.
  • Erfolge messen: Viele Tools bieten Analytics, um Lernfortschritte zu verfolgen.
  • Inhalte modular planen: Statt große Lernprojekte lieber kleinere Lernimpulse im Alltag verankern.
  • Gamification nutzen: Ranglisten, Punkte und Badges sorgen für Wettbewerb und Motivation.

 

Microlearning in der Praxis: Zwei Szenarien

Beispiel 1: Cybersecurity-Training für ein KMU

Ein mittelständisches Unternehmen möchte die IT-Sicherheit stärken. Statt alle Mitarbeitenden in ein 4-stündiges Präsenzseminar zu schicken, setzt es auf Microlearning:

  • Woche 1: 5-Minuten-Video zu Phishing
  • Woche 2: interaktives Quiz mit realen E-Mail-Beispielen
  • Woche 3: Podcast zur Passwortsicherheit
  • Woche 4: Mini-Escape-Game zur IT-Sicherheit

Vorteil: Flexibel, kostengünstig, hohe Beteiligung und nachhaltiger Lerneffekt.

Beispiel 2: Onboarding neuer Mitarbeiter in der Produktion

Ein Fertigungsbetrieb nutzt EdApp für ein mehrstufiges Micro-Onboarding. Die Inhalte sind aufgeteilt in:

  • Sicherheit am Arbeitsplatz (mit Quiz)
  • Maschinenbedienung (animierte Tutorials)
  • Umgang mit Kundenreklamationen (Mini-Coaching-Module)

So kann jeder neue Mitarbeitende in seinem Tempo lernen – effizienter und praxisnah.

 

Fazit: Microlearning ist mehr als ein Trend – es ist ein Gamechanger

In einer Welt, in der sich Wissen schnell verändert und Zeit ein knappes Gut ist, braucht es neue Lernstrategien. Microlearning kombiniert Flexibilität, Motivation und Effizienz – und passt damit ideal zur modernen Arbeitswelt. EdTech-Plattformen bieten Unternehmen aller Größenordnungen die Werkzeuge, um eine neue Lernkultur zu etablieren, die nicht auf einmalige Seminare, sondern auf kontinuierliche Weiterentwicklung setzt.

Wer als Unternehmen jetzt in Microlearning investiert, stärkt nicht nur die Kompetenzen der Belegschaft, sondern positioniert sich auch als zukunftsorientierter Arbeitgeber.

Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.