Phishing-Angriffe gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Bedrohungen im Internet. Sie zielen darauf ab, sensible Informationen wie Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Daten zu stehlen, indem sie ahnungslose Opfer dazu bringen, auf gefälschte Links zu klicken oder auf manipulierte Nachrichten zu reagieren. In diesem Artikel erklären wir, wie Phishing-Angriffe funktionieren und wie Sie sich effektiv davor schützen können.

Was ist Phishing?

Phishing ist eine Form des Cyberangriffs, bei dem Betrüger versuchen, über gefälschte E-Mails, Websites oder Nachrichten an vertrauliche Informationen zu gelangen. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort „fishing“ ab, da die Angreifer metaphorisch „nach Informationen angeln“. Sie nutzen dabei die Gutgläubigkeit und Unachtsamkeit der Opfer aus, um diese dazu zu bringen, ihre Daten preiszugeben.

Wie funktioniert ein Phishing-Angriff?

1. Vorbereitung und Zielauswahl

1. Ein Phishing-Angriff beginnt mit der Vorbereitung, bei der die Angreifer ihre Ziele auswählen und Informationen über sie sammeln. Dies kann durch das Durchsuchen sozialer Netzwerke, öffentlicher Datenbanken oder anderer Quellen geschehen. Ziel ist es, die Phishing-Nachricht so glaubwürdig wie möglich erscheinen zu lassen.

2. Erstellung von Ködern

2. Im nächsten Schritt erstellen die Angreifer den sogenannten Köder, der aus einer gefälschten Nachricht, Website oder einem Link besteht. Diese Köder sind oft täuschend echt und ahmen legitime Unternehmen oder Organisationen nach, um das Vertrauen des Opfers zu gewinnen.

3. Verteilung des Köders

3. Die Phishing-Nachricht wird dann über verschiedene Kanäle verteilt, darunter E-Mail, SMS, soziale Netzwerke oder Instant-Messaging-Dienste. Die Nachricht enthält in der Regel einen dringenden Aufruf zum Handeln, wie z.B. das Bestätigen eines Kontos oder das Zurücksetzen eines Passworts, um das Opfer zur schnellen Reaktion zu bewegen.

4. Das Opfer nimmt den Köder an

4. Wenn das Opfer auf den Köder hereinfällt, klickt es auf den Link oder lädt eine Datei herunter. Dadurch wird es entweder auf eine gefälschte Website geleitet, wo es aufgefordert wird, sensible Informationen einzugeben, oder es wird schadhafte Software auf das Gerät geladen, die die Daten stiehlt.

5. Datendiebstahl und Schaden

5. Sobald die Angreifer die benötigten Informationen erlangt haben, nutzen sie diese für verschiedene kriminelle Aktivitäten, wie den Zugriff auf Bankkonten, den Verkauf der Daten im Dark Web oder Identitätsdiebstahl. Der Schaden für das Opfer kann erheblich sein, von finanziellen Verlusten bis hin zu langfristigen Identitätsproblemen.

Verschiedene Arten von Phishing-Angriffen

Phishing-Angriffe gibt es in verschiedenen Formen, die sich in ihrer Zielsetzung und Technik unterscheiden:

  • Spear-Phishing: Eine gezielte Form des Phishing, bei der Angreifer individuell auf eine Person zugeschnittene Nachrichten versenden, oft unter Verwendung von Informationen, die sie zuvor über das Opfer gesammelt haben.
  • Whaling: Eine spezielle Form des Spear-Phishing, die sich auf hochrangige Führungskräfte oder wichtige Personen innerhalb eines Unternehmens konzentriert, um größere Mengen an Informationen oder Geld zu stehlen.
  • Clone-Phishing: Bei dieser Methode wird eine legitime E-Mail, die das Opfer zuvor erhalten hat, kopiert und leicht verändert, um schadhafte Links oder Anhänge hinzuzufügen.
  • Pharming: Ein weiterer verbreiteter Phishing-Angriff ist das Pharming. Hierbei wird die DNS-Konfiguration manipuliert, um die Benutzer einer Website auf eine gefälschte Website umzuleiten. Diese gefälschte Website sieht oft genauso aus wie die Original-Website, um das Opfer zu täuschen und dazu zu bringen, seine Anmeldedaten einzugeben.
  • Vishing: Eine weitere Taktik ist das Vishing, bei dem die Angreifer Telefonanrufe verwenden, um persönliche Informationen zu stehlen. Dabei geben sie sich oft als vertrauenswürdige Unternehmen oder Behörden aus und fordern das Opfer auf, persönliche Daten preiszugeben.

Wie kann man sich vor Phishing-Angriffen schützen?

1. Achten Sie auf Anzeichen für Phishing, wie z.B. verdächtige Absenderadressen, Rechtschreibfehler, unpersönliche Anreden oder unerwartete Anhänge. Klicken Sie niemals auf Links oder laden Sie keine Anhänge herunter, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob die Nachricht echt ist.

2. Einsatz von Sicherheitssoftware

2. Verwenden Sie eine gute Sicherheitssoftware, die Anti-Phishing-Funktionen bietet. Diese Software kann schadhafte Websites erkennen und blockieren sowie Sie vor verdächtigen E-Mails warnen.

3. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

3. Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für Ihre Konten, wo immer dies möglich ist. 2FA fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem sie neben dem Passwort eine zweite Form der Verifizierung erfordert, wie z.B. einen Code, der an Ihr Telefon gesendet wird.

4. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierung

4. Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sind entscheidend, um sich und Ihre Mitarbeiter über die neuesten Phishing-Taktiken auf dem Laufenden zu halten. Je besser Sie informiert sind, desto leichter können Sie Phishing-Versuche erkennen und vermeiden.

5. Vorsicht bei der Preisgabe persönlicher Informationen

5. Geben Sie persönliche Informationen nur auf vertrauenswürdigen Websites und Plattformen preis. Überprüfen Sie die URL und das SSL-Zertifikat der Seite, bevor Sie Daten eingeben, um sicherzustellen, dass die Seite sicher ist.

Wie entwickeln Phisher ihre Attacken weiter, um den Sicherheitsmaßnahmen voraus zu sein?

Phisher sind stets auf der Suche nach neuen Wegen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und ihre Angriffe effektiver zu gestalten. Sie entwickeln ständig neue Methoden und Taktiken, um den Sicherheitsmaßnahmen voraus zu sein. Eine Möglichkeit, wie Phisher ihre Attacken weiterentwickeln, besteht darin, Social Engineering Techniken einzusetzen. Sie versuchen, das Vertrauen der potenziellen Opfer zu gewinnen, indem sie sich als vertrauenswürdige Unternehmen oder Personen ausgeben. Dazu nutzen sie in der Regel gefälschte E-Mails oder Websites, die denen des legitimen Unternehmens ähneln. Durch diese Imitation können sie die Sicherheitsmaßnahmen umgehen und die Opfer dazu bringen, sensible Informationen preiszugeben.

Darüber hinaus setzen Phisher auch auf Malware und andere schadhafte Programme, um ihre Attacken voranzutreiben. Sie nutzen fortschrittliche Techniken, um Viren, Trojaner oder Spyware zu erstellen, die von herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen schwer erkannt werden können. Durch den Einsatz solcher Schadprogramme können Phisher die Kontrolle über die Computer oder Geräte der Opfer übernehmen und sensible Daten stehlen. Beachten Sie alle möglichen Angriffsvektoren für die IT.

Was tun, wenn man Opfer eines Phishing-Angriffs wurde?

Wenn man Opfer eines Phishing-Angriffs wird, gibt es einige wichtige Schritte, die man unternehmen sollte, um den entstandenen Schaden so gering wie möglich zu halten. Zunächst einmal ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und keine vorschnellen Handlungen zu tätigen. Man sollte sofort den Verdacht äußern und die betreffende E-Mail oder Nachricht als Phishing melden. Dies kann bei dem betroffenen Unternehmen oder der entsprechenden Behörde erfolgen, um andere Nutzer vor ähnlichen Angriffen zu schützen. Es ist ratsam, seine Bank oder Kreditkartenfirma zu kontaktieren, um über den Vorfall zu informieren und gegebenenfalls Maßnahmen zur Sicherung des eigenen Kontos einzuleiten. Wenn man seine persönlichen Daten wie Passwörter oder Kontoinformationen preisgegeben hat, sollten diese umgehend geändert werden. Es kann auch hilfreich sein, den eigenen Computer auf Malware oder andere schädliche Programme zu überprüfen, um sicherzustellen, dass der Angreifer keinen Zugriff auf weitere sensible Daten hat. Oftmals empfiehlt es sich auch, eine Strafanzeige bei der Polizei zu erstatten. Diese kann bei der Verfolgung der Täter helfen und gegebenenfalls auch andere Opfer vor ähnlichen Angriffen bewahren. Es ist darüber hinaus wichtig, alle verdächtigen Aktivitäten sorgfältig zu dokumentieren und alle relevanten Informationen wie E-Mails, Nachrichten oder Kontobewegungen aufzubewahren. Dies kann bei späteren Untersuchungen oder Reklamationen hilfreich sein. Um zukünftig besser geschützt zu sein, sollte man zudem seine Sicherheitsvorkehrungen erhöhen. Dies beinhaltet beispielsweise das Aktualisieren von Passwörtern, das regelmäßige Installieren von Updates für Betriebssysteme und Antivirenprogramme sowie das Vorsichtige Umgehen mit verdächtigen E-Mails oder Links. Es ist ratsam, sich über aktuelle Phishing-Methoden und -Warnungen zu informieren, um diese besser zu erkennen und zu vermeiden. Durch das schnelle Handeln und das Ergreifen der richtigen Maßnahmen kann man die negativen Auswirkungen eines Phishing-Angriffs minimieren und seine persönlichen Daten und Konten schützen.

Wenn Sie glauben, Opfer eines Phishing-Angriffs geworden zu sein, sollten Sie also umgehend handeln:

  • Ändern Sie sofort alle Passwörter, insbesondere für das betroffene Konto und alle damit verbundenen Konten.
  • Kontaktieren Sie Ihre Bank oder den betreffenden Dienstanbieter, um verdächtige Aktivitäten zu melden und Ihr Konto zu sperren, falls nötig.
  • Führen Sie einen vollständigen Scan Ihres Systems mit einer Sicherheitssoftware durch, um schadhafte Software zu entfernen.
  • Erwägen Sie, den Vorfall den zuständigen Behörden zu melden, insbesondere wenn es zu einem finanziellen Verlust gekommen ist.

Fazit

Phishing-Angriffe sind eine ernste Bedrohung, die jeden treffen kann. Durch Wachsamkeit, den Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Schulungen können Sie das Risiko, Opfer eines solchen Angriffs zu werden, erheblich reduzieren. Eine wesentliche Grundlage für einen guten Schutz gegen Phishing ist die Schulung der eigenen Mitarbeiter, z.B. durch ein IT Grundschutz Seminar. Bleiben Sie immer skeptisch gegenüber unerwarteten Nachrichten und denken Sie daran: Kein seriöser Anbieter wird Sie jemals dazu auffordern, sensible Informationen über unsichere Kanäle preiszugeben.

Die wichtigsten Aspekte zum Phishing haben wir in folgendem Video für Sie zusammengefasst.

FAQs

1. Wie kann ich eine Phishing-E-Mail erkennen?

Phishing-E-Mails enthalten oft Rechtschreibfehler, unpersönliche Anreden und verdächtige Links. Überprüfen Sie die Absenderadresse und klicken Sie nicht auf Links, wenn Sie sich nicht sicher sind.

2. Ist es sicher, auf Links in E-Mails zu klicken?

Klicken Sie nur auf Links, wenn Sie sicher sind, dass die E-Mail von einer vertrauenswürdigen Quelle stammt. Im Zweifelsfall besuchen Sie die Website direkt, anstatt auf den Link zu klicken.

3. Was ist Spear-Phishing?

Spear-Phishing ist eine gezielte Form des Phishing, bei der Angreifer individuell auf das Opfer zugeschnittene Nachrichten verwenden, um dieses zur Preisgabe sensibler Informationen zu bewegen.

4. Wie hilft Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) beim Schutz vor Phishing?

2FA fügt eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu, indem neben dem Passwort eine zweite Form der Verifizierung erforderlich ist, was es für Angreifer schwieriger macht, unbefugten Zugriff zu erlangen.

5. Was sollte ich tun, wenn ich auf einen Phishing-Link geklickt habe?

Trennen Sie Ihr Gerät sofort vom Internet, führen Sie einen vollständigen Scan mit einer Sicherheitssoftware durch und ändern Sie alle betroffenen Passwörter.

Jens

Jens

Dr. Jens Bölscher ist studierter Betriebswirt mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Er promovierte im Jahr 2000 zum Thema Electronic Commerce in der Versicherungswirtschaft und hat zahlreiche Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht. Er war langjährig in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt 14 Jahre als Geschäftsführer. Seine besonderen Interessen sind Innovationen im IT Bereich.