Cloud Computing beinhaltet Technologien und Geschäftsmodelle um IT-Ressoucen dynamisch und damit auch skalierbar zur Verfügung zu stellen und ihre Nutzung nach flexiblen Bezahlmodellen abzurechnen. Anstelle IT-Ressourcen, beispielsweise Server oder Anwendungen, in unternehmenseigenen Rechenzentren zu betreiben, sind diese bedarfsorientiert und flexibel in Form eines dienstleistungsbasierten Geschäftsmodells über das Internet oder ein Intranet verfügbar. Dabei hat Cloud Computing Vorteile für den Anwender. 

 

Cloud Computing Vorteile

Bezüglich der Vorteile sind sich die Analysten einig. Die Nutzung von Diensten in der Cloud wird das Modell der Zukunft sein. Insbesondere die bessere Skalierbarkeit und Agilität der IT sind als große Vorteile zu nennen. Auch IT Sicherheit ist in Cloud Umgebungen gut zu gewährleisten.

Zusammengefasst hat Cloud Computing mehrere Vorteile, darunter:

  1. Kosteneinsparungen: Cloud Computing kann die Kosten für die IT-Infrastruktur und den Betrieb senken, da Unternehmen nur für die genutzten Ressourcen zahlen müssen und nicht in teure interne Server und Geräte investieren und diese warten müssen.
  2. Skalierbarkeit: Cloud Computing-Ressourcen lassen sich problemlos an veränderte Anforderungen anpassen, so dass Unternehmen schnell und effizient auf veränderte Geschäftsbedingungen reagieren können.
  3. Flexibel: Auf Cloud-Computing-Ressourcen kann von jedem Ort mit Internetanschluss zugegriffen werden, so dass Unternehmen schnell und einfach neue Anwendungen und Dienste einführen können.
  4. Automatisierung: Cloud Computing-Dienste können automatisiert werden, was den Bedarf an manuellen Eingriffen verringert und die Effizienz und Zuverlässigkeit erhöht.
  5. Sicherung und Wiederherstellung: Cloud-Anbieter bieten in der Regel robuste Sicherungs- und Wiederherstellungsdienste an, mit denen sichergestellt werden kann, dass die Daten sicher sind und im Falle eines Ausfalls oder einer Katastrophe problemlos wiederhergestellt werden können.
  6. Sicherheit: Cloud-Anbieter bieten Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz von Daten an, und viele Unternehmen bieten auch Compliance-Zertifizierungen an.
  7. Innovation: Viele Cloud-Anbieter bieten eine Reihe von Diensten an, die über die reine Speicherung und Berechnung hinausgehen, z. B. maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, die Unternehmen helfen können, innovativer und agiler zu werden.

Problematisch ist jedoch, dass der Anwender in eine große Abhängigkeit gegenüber dem Anbieter der Cloudtechnologie gerät. Insbesondere der Umstand, dass kaum deutsche Anbieter existent sind, kann hier zu einem strategischen Problem werden.

 

Anbieter von Cloud Computing in Deutschland

Der mit Abstand weltweit größte Cloud Anbieter ist Amazon mit seinem Produkt AWS. Inzwischen resultieren mehr als 40 Prozent des Gewinns von Amazon aus AWS.

Auch die anderen großen Player wie z.B. Microsoft bieten mit Microsoft Azure Cloudlösungen an. Ein deutscher Anbieter von Cloud-Computing ist z.B. die Wortmann AG.